top of page

Lockout Tagout (LOTO) Vorlage

Vorlage
Loto_Vorlage.jpg

​​​​Pro Equipment wird LOTO Anweisung erstellt, gemäss einheitlicher Vorlage. Die individuelle LOTO Anweisung wird wenn immer möglich auf einem A4 Blatt Festgehalten. Ausgenommen sind komplexe Maschinen / Anlagen welche eventuell eine noch umfassendere Beschreibung verlangen.

Dieser Prozess dient zum kontrollierten Verriegeln und Kennzeichnen von Energiequellen, zum Schutz der Mitarbeitenden vor unerwartetem Einschalten oder gefährlichen Bewegungen von Maschinen / Anlagen während Wartungs- oder Reparaturarbeiten.

Jegliche Energie und Energiequellen, die gefährliche Auswirkungen haben können.

Spezielle Beachtung ist gespeicherter Energie (z.B. Druck, Federn, etc.) weil diese häufig vergessen werden.

 

Gefährliche Energien sind unter anderem:

  • Ungesicherte, angehobene Lasten

  • Hydraulischer/Pneumatischer Druck

  • Gespannte Federn

  • Thermische Energien

  • Chemische Energien

  • Elektrische Energien

Diese Liste von Energien ist nicht vollständig

Erklärung zur Lockout-Tagout (LOTO) Anweisung

Erklärung zum Kopfabschnitt:

Die Identifizierung der zu wartenden Produktionsmittel (Maschine / Anlage) und zusätzliche Geräte welche an der Hauptmaschine/Anlage angekoppelt sind.

​​​​​​​​​​​

Erklärung zum Abschnitt A:

Die Maschine / Anlage wird von allen Seitenansichten (4) bildlich festgehalten, und auf den Bildern werden die einzelnen Energiequellen festgehalten und gekennzeichnet

 

​​​Erklärung zum Abschnitt B

Nr. & Titel:

Kann je nach Maschine / Anlage variieren. Beinhaltet die Anzahl sowie die dazugehörige Kennzeichnung der Energiequellen um diese im Abschnitt A zuzuordnen.

​​Service:

Basierend auf diesen Angaben werden die Servicelevel festgelegt.

Die Servicelevel bestimmen die Zuständigkeit & Aktionen.

Service Level I

Grundlegende Wartungsarbeiten vom Bediener durchgeführt, um die optimale Funktion der Anlage, Maschine, Ausrüstung zu sichern. Es handelt sich um normale, sich wiederholende Routinetätigkeiten.

​Aktivitäten:

  • Reinigen der Maschine

  • Wöchentliche Wartung

  • Kleine Störungen beheben

  • Geringe Anpassungen der Maschine

  • Nachfüllen von Öl / Kühlemulsion

Service Level II

Fehlersuche oder – behebung normalerweise durch einen Bediener oder Programmierer durchgeführt. Es handelt sich um normale, sich wiederholende Routinetätigkeiten.

​Aktivitäten:

  • Filter ersetzten

  • Kleine mechanische Arbeiten

  • Vorrichtungswechsel

  • Abdichten von geringen Öllecks

 

 Service Level III

Unterhalts- oder Reparaturaufgaben bei denen Teile entfernt, ersetzt oder neu eingestellt werden und die Personen potentieller Gefahr ausgesetzt sind.

​Aktivitäten:

  • Umstellen – Demontage

  • Filter ersetzten sobald ein Werkzeug benötigt wird

  • (Inbusschlüssel, Schraubenzieher usw.)

  • Ersetzen elektrischer Komponenten

  • Entfernen von Neben- oder Unterequipment

  • Reparieren oder Ersetzen von mechanischen Antriebskomponenten

  • Zugang zu Maschinenteilen (z.B Entfernung von fixen Schutzeinrichtungen)

 

Erklärung zur Zuständigkeit & Aktion:

Die Zuständigkeit bezieht sich auf die Interessengruppen der durchführenden Organe inkl. den umzusetzenden Aktionen.

Erklärung zur Info & Absicherung

Dies beinhaltet spezifische Informationen zur Umsetzung und zur Abschliessung der Energiequellen.

Erklärung zur Kontrolle:

Beinhaltet die Art und Weise wie der Lock Out Vorgang überprüft werden kann inklusive welche Punkte die besonders berücksichtigt werden um sicherzustellen, dass die Restenergie nicht mehr vorhanden ist.

Erklärung zum Abschnitt C:

​Dieser Abschnitt weisst auf Maschinen/Anlagen spezifische Zusatzgeräte/Anbauten hin, oder auf versteckte Energien welche nicht sofort ersichtlich sind.

​​Regelmässige Prüfung

 

Einige Maschinen unterliegen regelmässigen Umbaumaßnahmen, Erweiterungen oder grösseren Instandhaltungsaufwendungen. Deshalb empfehlen wir Jährlich zu prüfen, ob die zugehörigen Prozeduren und Abläufe noch aktuell sind.

Kostenfreie Beratung

Gerne werden wir Sie kostenlos über die Möglichkeiten der Verbesserung der Maschinensicherheit beraten.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

bottom of page